Prämonstratenser Chorherrenstift in Schlägl
Das Kloster, auch Stift Schlägl genannt, wurde im 13. Jahrhundert gestiftet und gilt als der geistliche Mittelpunkt des oberen Mühlviertels in Oberösterreich. Noch heute erfüllt es die wesentlichen Aufgaben, die ihm die Stifter einst zugedacht hatten. Ursprünglich als Predigerorden entstanden, hat der Prämonstratenserorden sich mittlerweile zum Seelsorgeorden gewandelt. Drei Aufträge prägen das Leben dort: die Pflege der Gemeinschaft mit dem für alle frei zugänglichen Chorgebet, die Verbreitung von Bildung, Wissenschaft und Kultur und die Bewirtschaftung der Besitztümer.
Besucher erfreuen sich an der dreischiffigen gotischen Hallenkirche, der großen Orgel, dem kunstvollen Chorgitter und der prunkvollen Kanzel mit den Darsellungen der zwölf Apostel. Das Stift verfügt außerdem über eine neubarocke Bibliothek, die ca. 60.000 Bände umfasst. Die Gemäldegalerie, eine einzigartige Portraitgalerie der Mitbrüder, die Schatzkammer und die romanische Krypta sind nur ein kleiner Auszug dessen, was es im Stift Schlägl zu bestaunen gibt.